In der Schweiz und in ganz Europa landen nur rund 40% der Bioabfälle im Recycling. Das Problem: Im Kehricht wird er verbrannt. Das ist gleich doppelt doof, denn durch die Verbrennung entstehen allein in der Schweiz 1.5 Mio. Tonnen CO2. Zudem wird der wertvolle Bioabfall nicht recycelt, der über die Grüntour im Biogaswerk wertvolles Biogas liefert. Ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energien.
Mit dem FreezyBoy bewahren Sie alle Abfälle sauber auf, bis die Bioabfuhr kommt. Er erleichtert Ihnen die Abfalltrennung und hält diesen frisch. Das ist wichtig, weil so das Biogaskraftwerk mehr Energie gewinnt. Unter dem Strich ist die Energiebilanz des FreezyBoys positiv.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Nachhaltigkeits-Seite.
Alle Arten von Bio-Abfällen, zum Beispiel:
- Pflanzlicher Gartenabfall:
Unkraut, Fallobst, Laub, Rasen-, Hecken- und Wiesenschnitt, Strauch- und Baumschnitt (max. 10 Zentimeter Durchmesser, grössere Mengen Sträucherschnitt sollten vorher zerkleinert werden), Stauden von Blumen und Gemüse, Schnittblumen, Balkon- und Topfpflanzen ohne Gefäss, Erde, Pflanzen - Kompostierbare Küchenabfälle:
Rüstabfälle von Früchten und Gemüse, Fruchtsteine, Kaffeesatz und Teekraut ohne Beutel oder Kapsel, Eierschalen, Eierkarton, Bratfett, Palmblatt-Geschirr, Kleintiermist mit Heu, Stroh und Sägemehl, gekochte und ungekochte Speisereste (beispielsweise Fleisch, Fisch, Knochen, Teigwaren, Brot, Gebäck und Süssspeisen, Milchprodukte, Eier, Reis, Hülsenfrüchte, Saucen), Kompostierbeutel mit Gitterdruck.
Dies ist eine allgemeine Auflistung. Bitte beachten Sie die Vorgaben Ihres Wohnorts.
Nicht biologisch abbaubare Produkte im Bioabfall führen immer wieder zu Problemen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was nicht in den Bioabfall oder auf den Kompost gehört.
Werden nicht abbaubare Abfälle wie insbesondere alle Arten von Kunststoff – also PET-Flaschen, Plastiksäcke oder Pflanzentöpfe –, aber auch Glas, Batterien oder Aludosen mit dem Grüngut oder auf dem Kompost entsorgt, müssen diese mühsam aussortiert werden. Dies ist aber nur teilweise möglich. Schlimmstenfalls beschädigt solches Material die Anlagen im Vergärwerk und verschmutzt die Felder. Denn die Reststoffe aus der Produktion von Biogas werden von Bäuerinnen und Bauern zusätzlich etwa zur Gülle als Düngemittel verwendet.
Ebenfalls nicht als Bioabfall gelten: Altholz, Karton, Papier, Katzenstreu, Hunde- und Katzenkot, Asche und Zigarettenstummel, biologisch abbaubare Kleider, Hygieneartikel.
Ganz einfach per Plug&Play: Auspacken, einstecken, einschalten et voilà.
Das dazugehörige Netzkabel (230V / T12) ist im Lieferumfang enthalten.
Ja - unter der Spüle findet sich immer die Steckdose für den Geschirrspüler. Verwenden Sie einfach einen Doppelstecker.
81 kWh pro Jahr. Das entspricht Stromkosten von rund CHF 15.–.
Anders ausgedrückt: Eine Stunde Netflix braucht in etwa gleich viel Energie wie der FreezyBoy an einem ganzen Tag.
Nein. Der FreezyBoy kühlt automatisch auf -5°C. Sie müssen nichts tun, ausser hin und wieder die Bioabfälle zu entsorgen.
Der FreezyBoy ist nie lauter als 36 Dezibel – was so laut ist wie ein Flüstern. Integrieren Sie ihn in die Küchenschublade, ist er gar nicht zu hören.
Wir empfehlen, den Bioeimer vor der Leerung 10 Minuten auf der Abdeckung antauen zu lassen. Dabei löst sich der gefrorene Kompostblock und rutscht bei der Leerung so sauber heraus, dass dies bei unseren Kunden Begeisterung auslöst.
- Gewicht: 6.5 kg (ab 2024)
- Nutzvolumen Biobehälter: 7.2 Liter
- Kühltechnologie: Kompressor-Kühlung
- Kühlmittel: R600a (ca. 18g Isobutan Gas)